Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150

Hilfe: Mykoplasmen, Ureaplasmen und abakterielle Zystitis

Dieser Artikel entstand aus einer zunehmend häufigen Frage von Frauen, die typische Symptome einer Zystitis aufweisen, deren Urinkulturen jedoch keine Infektion nachweisen – bei gleichzeitigem signifikantem Vorkommen von Mykoplasmen (Mykoplasma oder Ureaplasma). Typische Symptome einer Zystitis sind: Harndrang und häufiges Wasserlassen (tagsüber und nachts). Schweregefühl in der Blase oder das ständige Gefühl, urinieren zu müssen. […]

Die Rolle von Magnesium bei der Beckenbodenmuskulatur-Kontraktur

Die Beckenbodenmuskulatur-Kontraktur ist ein Zustand anhaltender, unwillkürlicher Muskelanspannung eines oder mehrerer Muskeln des Beckens – also jener Muskeln, die sich vom Schambein bis zum Steißbein erstrecken und auf mehreren Schichten innerhalb des Beckens angeordnet sind, wodurch eine Art „Hängematte“ entsteht. Wenn dieser Zustand chronisch wird, kann er nicht nur funktionelle und posturale Veränderungen verursachen, sondern […]

Wiederkehrende Blasenentzündung und Harnwegsinfektion: Warum Antibiotika oft nicht mehr wirken

In diesem Artikel möchten wir die Gründe beleuchten, warum Antibiotika in den meisten Fällen (ca. 90 %) keine dauerhafte Lösung für Blasenentzündung darstellen. Was ist eine Blasenentzündung? Blasenentzündung ist eine Entzündungen der Blase, die meist durch bakterielle Infektionen (häufig durch Escherichia coli, seltener durch andere Bakterien wie Klebsiella) ausgelöst werden. Es gibt aber auch nicht-bakterielle […]

Habe ich eine Interstitielle Zystitis (Schmerzhafte Blasensyndrom)?

Heute wird weniger über „interstitielle Zystitis“ gesprochen, sondern eher über das „Schmerzhafte Blasensyndrom“ (SBS), um „alle unspezifischen Harnbeschwerden unbekannter Herkunft“ zu bezeichnen. In diesem Artikel bieten wir einige Hinweise, um zu verstehen, wie man es erkennen kann. Eine Zystitis… ohne Bakterien Das SBS ist eine „Verwandte“ der klassischen Zystitis, unterscheidet sich jedoch durch negative Urinkulturen, […]

Beckenbodenkontraktur

Der Beckenboden Der Beckenboden (oft auch als „Perineum“ bezeichnet) ist ein komplexes System von Muskeln in der Beckenhöhle (im Beckenbereich), deren Hauptfunktion darin besteht, die Funktion der Beckenorgane wie Blase, Gebärmutter, Vagina, Rektum und Anus zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Wie entsteht eine Beckenbodenkontraktur? Die meisten Menschen sind sich der Existenz und Funktion dieses dichten Muskelsystems, […]